![]() |
Freiwillige Feuerwehr NonndorfGemeinde Waidhofen/Thaya-Land |
![]() |
Technische Daten: Steyr - LKW mit permanentem Allradantrieb, Gesamtgewicht 18.000 kg, Dieselmotor mit 7 Liter Hubraum und 191 KW / 260 PS. | ![]() |
Ausrüstung: Wassertank 2000 Liter, Hochdruckeinrichtung, Schaumlöscheinrichtung, Wasserwerfer 2400 Liter pro Minute, Stromaggregat 11 KVA, Lichtmast 4 x 1000W, 2 Tauchpumpen, Lüftungsgerät, hydraulische Bergeeinrichtungen, Motorseilwinde, 3-teilige Alu-Schiebeleiter, Motorkettensäge, Atemschutzausrüstungen, Rettungsausrüstung, 1 Fahrzeugfunkgerät, 1 Handfunkgerät, 1 Handy für Notfälle, diverse Schläuche und Strahlrohre, Rundumbeleuchtung, Schneeketten. | |
Autopatin im Jahr 2000: Gabriele Panagl, Nonndorf 15 |
Technische Daten: Mercedes-Benz Sprinter 313 CDI mit Hinterachsantrieb, ABS, ABD, ASR, ESP, Gesamtgewicht 3.500 kg, Common Rail Turbo-Dieselmotor mit 2,2 Liter Hubraum und 95 KW / 129 PS. | ![]() |
Ausrüstung: VW - Tragkraftmotorspritze TS75 auf drehbarer Plattform, Atemschutzausrüstungen, Alu-Schiebeleiter, 1 Fahrzeugfunkgerät, 1 Handfunkgerät, diverse Schläuche und Strahlrohre. | |
Autopatin im Jahr 2005: Andrea Diesner, Nonndorf 14 |
Technische Daten: VW T5 - TDI 4 Motion, 2.0 Liter Diesel mit 103 KW (140PS), 6-Gang Schaltgetriebe, 9 Sitze | ![]() |
Ausrüstung: Feuerlöscher, Triopan, Handfunkgerät | |
Autopatinnen im Jahr 2014: Renate Dallinger, Nonndorf 37 und Stefanie Bichl, Schwarzenau |
Technische Daten: Type MAGIRUS TS 12/10 New Fire mit Fiat-4-Zylinder-Reihenmotor, max. Leistung 54 kW (74 PS) bei 6000 U/min, Pumpleistung 1200 l/min bei 10 bar, Maße 1092 x 749 x 842 mm und Gewicht 190kg | ![]() |
Funktionen: Vollautomatisches Entlüftungssystem, integrierter elektrischer Anlasser, | |
Spritzenpatinnen im Jahr 2014: Renate Dallinger, Nonndorf 37 und Stefanie Bichl, Schwarzenau |
Technische Daten: Einachsanhänger Fabrikat THOR, Bauartgeschwindigkeit 70 km/h, Eigengewicht 390 kg, höchste Nutzlast 1990 kg, Radstand 2375 mm, Spurweite 590 mm, größte Länge 3625 mm, größte Breite 1200 mm, größte Höhe 965 mm. | ![]() |
Funktion: Diese elektrohydraulische Abschleppachse ist mit einem Bleigelakku, Hydraulikpumpe, Hebelventilen und Hydraulikzylindern ausgestattet. Der Bleiakku wird in der Feuerwehrgarage mit einem Zyklus-Ladegerät ständig in vollem Ladezustand gehalten. An der Einsatzstelle können mit dieser Abschleppachse fahruntüchtige Fahrzeuge unter Einsatz von nur zwei Mann verladen werden. Die Konstruktion lässt sich dabei drehen, per Hebelsteuerung völlig absenken und kann so den Abmessungen des Fahrzeuges genau angepasst werden. Das Fahrzeug wird dann an einer Achse gesichert, hydraulisch angehoben und kann abtransportiert werden. |
Räume: Keller, Sanitärräume, Küche, Lagerräume, Mannschaftsraum, Vortragsraum, 2 Garagen mit Spindkästen für die Mannschaftskleidung und 4 elektrisch betätigten Toren. | ![]() |
Technik: Elektrische Alarmsirene mit manueller oder automatischer Steuerung, Funksirenensteuerung mit Zusatzmodulen für Torsteuerung, Sprachausgabe, Sprachdurchsage und Schleifenalarmierung der Alarmrufempfänger, Durchsagelautsprecher für beide Garagen, Steuergerät für automatische Toröffnung von bis zu 4 Toren bei Brandalarm, Alarmdrehlicht bei Garagenausfahrt, Automatische Steuerungseinrichtung für die Ortsbeleuchtung mit manueller Bedienungsmöglichkeit, Kompressor, Hochdruckreiniger, Werkbank. |
(Fahrzeug wurde im März 2013 verkauft) | |
Technische Daten: VW - LT mit Hinterachsantrieb, Eigengewicht 2.110 kg, Benzinmotor mit 2 Liter Hubraum und 55 KW / 75 PS. | ![]() |
Ausrüstung: Schaumlöschausrüstung, Atemschutzausrüstungen, 3-teilige Alu-Schiebeleiter, 1 Fahrzeugfunkgerät, 1 Handfunkgerät, diverse Schläuche und Strahlrohre. | |
Autopatinnen im Jahr 1981: Elfriede Panagl, Nonndorf 16 und Gottfrieda Zwinz, Nonndorf 13 |
(Fahrzeug wurde am 16. Dezember 2004 verkauft) | |
Technische Daten: VW - Bus mit Hinterachsantrieb, Eigengewicht 1.800 kg, Benzinmotor mit 2 Liter Hubraum und 57 KW / 77 PS. | ![]() |
Ausrüstung: Kartentisch, Handwerkzeug, 1 Fahrzeugfunkgerät, 1 Handfunkgerät. | |
Autopatin im Jahr 1992: Doris Dangl, Nonndorf 12 |
(noch im Besitz der FF Nonndorf) | |
Technische Daten: VW - Boxermotor mit 1.2 Liter Hubraum und 22 KW / 30 PS, Pumpleistung 800 l/min bei 10 bar Manuelle Startvorrichtung mit Kurbel | ![]() |
Spritzenpatinnen im Jahr 1981: Elfriede Panagl, Nonndorf 16 und Gottfrieda Zwinz, Nonndorf 13 |
Technische Daten: Im Jahr 1961 wurde anstatt des bisherigen Pferdespritzenwagen der FF Nonndorf ein Traktoranhänger zum Feuerwehrwagen umgebaut. | ![]() |
(noch im Besitz der FF Nonndorf) | |
Technische Daten: 18 PS | ![]() |
Technische Daten: Handdruckspritze von der Fa. Cermack mit 100m Schlauch auf 4-rädrigem Pferdewagen | ![]() |
06. Dezember 2014 |
|
Zur Startseite |